search
Subtotal COP $ 0
Total COP $ 0
  • Ebook
Die Interdisziplinarität...

Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte

  • Año de edición 2000
COP $ 219.900

Mit der fortschreitenden Spezialisierung der Wissenschaften wird auch der Ruf nach Interdisziplinarität lauter. Die Begriffsgeschichte wird in diesem Zusammenhang selten oder nie erwähnt. Dabei hat sie fast immer eine interdisziplinäre Ausrichtung gehabt: macht sie doch deutlich, wie verschiedene Disziplinen ihre Begriffe oft aus demselben Sprachmaterial und denselben Traditionsbeständen formen, wie Begriffe nicht an Disziplingrenzen halt machen, sondern mehrere Bereiche durchkreuzen und wie ganze Kulturen durch ein Arsenal leitender Begriffe geprägt sind. Jeder Begriffshistoriker wird deshalb in der Regel über die Grenzen seines Faches hinausgeführt. Einschlägige Handbücher dokumentieren inzwischen jene Bewegungen der Sprache und die Verkettung der Disziplinen auch für einen größeren Benutzerkreis, und bei der begriffshistorischen Lexikographie kooperieren Vertreter unterschiedlichster Fächer. Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zugänglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an Beispielen vor Augen zu führen und in seiner Reichweite zu erörtern. Inhalt: Irmline Veit-Brause. Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte als Brücke zwischen den Disziplinen. – Hermann Lübbe. Begriffsgeschichte und Begriffsnormierung. – Franz Hubert Robling. Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim »Historischen Wörterbuch der Rhetorik«. – Karlheinz Barck. »Ästhetik«: Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher Wissenschaftskulturen. – Martin Fontius. Kommentar zu K. Barck. »Ästhetik«: Der Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen. – Harald Fricke. Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft. – Albrecht Riethmüller. Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie zwischen den Disziplinen. – Martin Seils. Interdisziplinäre Bezüge der theologischen Begriffsbildung im Bereich des Verständnisses von »Glaube«. – Ulrich Dierse. Von der religiösen zur dichterischen Sprache: Anton Reisers Selbstreflexionen. – Rolf Reichardt. Wortfelder – Bilder – semantische Netze. Beispiele interdisziplinärer Quellen und Methoden in der Historischen Semantik. – Melvin Richter. Conceptualizing the Contestable: Begriffsgeschichte and Political Concepts. – Kari Palonen. Die Umstrittenheit der Begriffe bei Max Weber. – Winfried Schröder. Was heißt »Geschichte eines philosophischen Begriffs«? – Sven K. Knebel. Haben Begriffe Geschichte? – Gunter Scholtz. Begriffsgeschichte als historische Philosophie und philosophische Historie.


Mit der fortschreitenden Spezialisierung der Wissenschaften wird auch der Ruf nach Interdisziplinarität lauter. Die Begriffsgeschichte wird in diesem Zusammenhang selten oder nie erwähnt. Dabei hat sie fast immer eine interdisziplinäre Ausrichtung gehabt: macht sie doch deutlich, wie verschiedene Disziplinen ihre Begriffe oft aus demselben Sprachmaterial und denselben Traditionsbeständen formen, wie Begriffe nicht an Disziplingrenzen halt machen, sondern mehrere Bereiche durchkreuzen und wie ganze Kulturen durch ein Arsenal leitender Begriffe geprägt sind. Jeder Begriffshistoriker wird deshalb in der Regel über die Grenzen seines Faches hinausgeführt. Einschlägige Handbücher dokumentieren inzwischen jene Bewegungen der Sprache und die Verkettung der Disziplinen auch für einen größeren Benutzerkreis, und bei der begriffshistorischen Lexikographie kooperieren Vertreter unterschiedlichster Fächer. Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zugänglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an Beispielen vor Augen zu führen und in seiner Reichweite zu erörtern. Inhalt: Irmline Veit-Brause. Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte als Brücke zwischen den Disziplinen. – Hermann Lübbe. Begriffsgeschichte und Begriffsnormierung. – Franz Hubert Robling. Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim »Historischen Wörterbuch der Rhetorik«. – Karlheinz Barck. »Ästhetik«: Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher Wissenschaftskulturen. – Martin Fontius. Kommentar zu K. Barck. »Ästhetik«: Der Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen. – Harald Fricke. Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft. – Albrecht Riethmüller. Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie zwischen den Disziplinen. – Martin Seils. Interdisziplinäre Bezüge der theologischen Begriffsbildung im Bereich des Verständnisses von »Glaube«. – Ulrich Dierse. Von der religiösen zur dichterischen Sprache: Anton Reisers Selbstreflexionen. – Rolf Reichardt. Wortfelder – Bilder – semantische Netze. Beispiele interdisziplinärer Quellen und Methoden in der Historischen Semantik. – Melvin Richter. Conceptualizing the Contestable: Begriffsgeschichte and Political Concepts. – Kari Palonen. Die Umstrittenheit der Begriffe bei Max Weber. – Winfried Schröder. Was heißt »Geschichte eines philosophischen Begriffs«? – Sven K. Knebel. Haben Begriffe Geschichte? – Gunter Scholtz. Begriffsgeschichte als historische Philosophie und philosophische Historie.
  • Formato
    Ebook
  • Estado
    Nuevo
  • Isbn
    9783787337644
  • Peso
    11.3 MB
  • Número de páginas
    200
  • Año de edición
    2000
  • Idioma
    Inglés
  • Formato
    PDF
  • Protección
    DRM
  • Referencia
    BKW40123