search
Subtotal COP $ 0
Total COP $ 0
  • Ebook
no-image

"Though this be madness, yet there is method in 't"

COP $ 87.900

Bereits unter der Regentschaft von Elisabeth I. im England des 16. Jahrhunderts erwachte das medizinische Interesse am menschlichen Geist und seinen Verwirrungen. In physiologisch-psychologischen Traktaten führten Philosophen, Mediziner und Kirchenmänner geistige Erkrankungen auf ein Ungleichgewicht der vier Säfte des menschlichen Körpers, eine komplexe, dreigeteilte Seele, exzessive Leidenschaften oder schockartige Impulse von außen zurück. In Bedlam - dem einzigen Irrenhaus Londons - wurde es Mode, die geistig verwirrten Insassen zu begaffen. Auch im Schauspiel schlug sich der Volkssport des metaphorischen Sezierens der geistig Anderen bald nieder. Thomas Kyd, John Marston, William Rowley, John Webster und William Shakespeare würzten ihre Stücke mit verrückten Königen, Jungfrauen, Rächern und den kuriosen Patienten imaginärer Irrenanstalten. Saskia Zinsser-Krys arbeitet nicht nur die medizinischen Theorien der englischen Renaissance auf, sondern verdeutlicht auch deren Einfluss auf das frühe moderne Drama zwischen 1580 und 1625. Die Autorin spannt einen weiten Bogen vom sehr frühen Stück "The Spanish Tragedy" über die eher unbekannten Werke "Antonio's Revenge", "The White Devil" und "The Changeling" bis hin zu Shakespeares Klassikern "King Lear" und "Hamlet".


Bereits unter der Regentschaft von Elisabeth I. im England des 16. Jahrhunderts erwachte das medizinische Interesse am menschlichen Geist und seinen Verwirrungen. In physiologisch-psychologischen Traktaten führten Philosophen, Mediziner und Kirchenmänner geistige Erkrankungen auf ein Ungleichgewicht der vier Säfte des menschlichen Körpers, eine komplexe, dreigeteilte Seele, exzessive Leidenschaften oder schockartige Impulse von außen zurück. In Bedlam - dem einzigen Irrenhaus Londons - wurde es Mode, die geistig verwirrten Insassen zu begaffen. Auch im Schauspiel schlug sich der Volkssport des metaphorischen Sezierens der geistig Anderen bald nieder. Thomas Kyd, John Marston, William Rowley, John Webster und William Shakespeare würzten ihre Stücke mit verrückten Königen, Jungfrauen, Rächern und den kuriosen Patienten imaginärer Irrenanstalten. Saskia Zinsser-Krys arbeitet nicht nur die medizinischen Theorien der englischen Renaissance auf, sondern verdeutlicht auch deren Einfluss auf das frühe moderne Drama zwischen 1580 und 1625. Die Autorin spannt einen weiten Bogen vom sehr frühen Stück "The Spanish Tragedy" über die eher unbekannten Werke "Antonio's Revenge", "The White Devil" und "The Changeling" bis hin zu Shakespeares Klassikern "King Lear" und "Hamlet".
  • Formato
    Ebook
  • Estado
    Nuevo
  • Isbn
    9783828859234
  • Peso
    4.2 MB
  • Número de páginas
    188
  • Idioma
    Inglés
  • Formato
    PDF
  • Protección
    DRM
  • Referencia
    BKW1849